Auch in diesem Jahr haben wir uns ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie einfallen lassen. Alle Veranstaltungsangebote sind kostenfrei! Und für alle Altersklassen ist etwas dabei.
Quicklinks
Highlights 2022 | Rund um die Uhr |
Führungen 11:15 und 13:15 Uhr | Führungen 12:00 Uhr |
Führungen 12:30 und 14 Uhr | Angebote für Kinder |
Highlights 2022
07:00 Uhr | Vogelstimmenführung, „Singvögel in den IPK-Gartenanlagen“, Prof. Dr. Udo Conrad | Station 3 |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung, Prof. Dr. Andreas Graner, Geschäftsführender Direktor des IPK | Station 1 |
10:15 Uhr | Festvortrag „Johann Gregor Mendel (1822-1884) – der „tschechische Darwin?“ – Neues aus der Mendelforschung“, apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Station 1 |
12:00 bis 13:30 Uhr | Gaterslebener Gesprächswerkstatt „Mendel und seine Bedeutung für die Wissenschaft“ – Podiumsdiskussion mit apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld (Universität Jena), Prof. Dr. Andreas Graner (IPK), Prof. Dr. Ingo Schubert (IPK) und Prof. Dr. Frank Ordon (JKI); Moderation: Dr. Jens Freitag | Station 1 |
Führungen Start 11:15 Uhr und 13:15 Uhr
Um Ihnen möglichst viele Einblicke gewähren zu können, haben wir die Führungen in diesem Jahr erstmals zeitversetzt gruppiert. Die jeweiligen Startzeiten finden Sie im Programm. Unsere Mitarbeitenden sammeln Sie am Treffpunkt Station 2 ein und starten von dort aus mit Ihnen gemeinsam.
Feldführung durch die Vermehrungs-und Versuchsflächen der Genbank, Peter Schreiber | Station 2 |
Führung durch den Staudengarten, Ute Schröder, Corinna Schnapka | Station 2 |
Gewächshausführung, Jürgen Marlow | Station 2 |
Besichtigung der Genbank, Prof. Dr. Andreas Börner | Station 2 |
CASper CRISP und seine Freunde: Präzise Genscheren für die Pflanzenzüchtung, Ag „Pflanzliche Reproduktionsbiologie“ | Station 2 |
Führungen Start 12:00 Uhr
Genetisch gleich und doch anders. Der Einfluss von unterschiedlichen Anzuchtbedingungen am Beispiel von Weizen und Kartoffel, Susann Plath, Mario Schneider – Saaten-Union Biotec GmbH | Station 2 |
„Mendel im Jahr 2022 – Erfassung genetischer Vielfalt mit molekularen Markern im Hochdurchsatz“ – Führung durch modernste Labore eines Dienstleistungsanbieters im Bereich DNA-Analyse Dr. Heike Gnad, Dr. Jörg Plieske – SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH, TraitGenetics Section | Station 2 |
Führungen Start 12:30 und 14:00 Uhr
Führung durch die Botanischen Vergleichssammlungen (Herbarium, Samensammlung und Ährensammlung), Dr. Dörte Harpke | Station 2 |
DNA-Sequenzierung: Mit Hightech den „Buchstaben des Lebens“ auf der Spur, Dr. Axel Himmelbach, Susanne König | Station 2 |
Führung durch die Pflanzenphänotypisierungsanlagen und die Pflanzenkulturhalle, Prof. Dr. Thomas Altmann, Dr. Kerstin Neumann | Station 2 |
„Rasterfahndung“ in der Pflanzenwelt: Ein elektronenmikroskopischer Streifzug, Ag „Strukturelle Zellbiologie“ | Station 2 |
Rund um die Uhr ab 11:00 Uhr
Unsere Dauerangebote, die rund um die Uhr ab 11:00 Uhr stattfinden, finden Sie hier. Es handelt sich dabei beispielsweise um Infostände oder Ausstellungen.
Das Dauerangebot für Kinder finden Sie unten im separaten Kinderprogramm.
Teestand „Die wunderbare Welt der Heilpflanzen“, Dr. Ulrike Lohwasser, Claudia Krebes, Karina Krusch, Susanne Schmidt | Station 4 |
Infostand: Entengrütze – eine neue Kulturpflanze? PD Dr. Klaus J. Appenroth, Dr. Olena Kishchenko, Anton Peterson, Dr. Manuela Nagel | Station 1 |
Infostand: „Schätze des Norden“, Ag „Teilsammlungen Nord“, IPK-Standorte Groß Lüsewitz und Malchow | Station 1 |
Infostand: Die Kultivierung von Bonsai-Gehölzen Timo Günther | Station 1 |
Infostand: Ausbildung am IPK/Arbeiten und Leben am IPK | Station 1 |
Infostand: Duales Studium Hochschule Anhalt, Franziska Lindecke, Hannes Hecht, Michael Möbes | Station 1 |
Experimentieren im „Grünen Labor Gatersleben“ – Spannende Experimente für Klein und Groß Dr. Sandra Färber und Team | Station 5 |
Angebote für Kinder
Unsere Mitarbeitenden haben sich natürlich auch etwas für die Jüngsten ausgedacht. Die Führungen starten zentral mit den weiteren Führungen. Die entsprechenden Treffpunkte bzw. Stationspunkte entnehmen Sie bitte dem Lageplan.
11:15 Uhr und 13:15 Uhr | Gewächshausführung für Kinder, Kathrin Gramel-Koch | Station 2 |
11:15 Uhr und 13:15 Uhr | „Der vereiste Planet“ – Stickstoffversuche für Jung und Alt Dr. Manuela Nagel, Marion Grübe, Deepak Kumar | Station 2 |
Ganztägig | Schatzsuche für Forscherinnen und Forscher ab 6 Jahren PostDoc Board und PhD Student Board | Station 2 |
Ganztägig | Infostand FABUNITY – Ein Verbundprojekt für Schülerinnen und Schüler stellt sich vor Iris Hoffie und Heimathof Gut Ziegenberg | Station 1 |
Ganztägig | Kinder für Kinder: Bastelstation Grundschule „Kaethe Schulken“, Gatersleben | Station 4 |
Ganztägig | Kinderschminken Annedore Söchting | Station 4 |